Rommelsbacher EA 17 mode d'emploi

Rommelsbacher EA 17
9.2 · 1
PDF mode d'emploi
 · 2 pages
Anglais
mode d'emploiRommelsbacher EA 17
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH
Rudolf-Schmidt-Straße 18 · 91550 Dinkelsbühl
Telefon 09851/57 58 0 · Telefax 09851/57 58 59
E-mail: service
@
rommelsbacher.de

D Bedienungsanleitung

Wir freuen uns, daß Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Damit Sie viel
Freude an Ihrem neuen Entsafteraufsatz haben, bitten wir
Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu beachten,
diese Bedienungsanleitung gut aufzubewahren und an
den jeweiligen Benutzer weiterzugeben.

Wichtige Hinweise

Der Entsafteraufsatz ist kein Einzelgerät und kann nur
in Verbindung mit einem passenden Einkoch- und Koch-
automaten betrieben werden, der mit einer Entsaftungs-
stufe ausgestattet ist.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Einkoch- und Kochautomaten.
Während des gesamten Entsaftungsvorganges darauf
achten, daß immer genügend Wasser im Kochautomat ist.

Vorbereiten der Früchte

Je reifer das Obst, umso ergiebiger und aromatischer ist
der Saft. Die Früchte werden schnell und gründlich gewa-
schen. Der je nach Rezept benötigte Zucker wird vor dem
Entsaften zu den Früchten in den Fruchtbehälter gegeben.
Fruchtsäfte, die zu Gelee weiterverarbeitet werden, ohne
Zuckerzugabe entsaften. Fruchtsäfte, die bei Gebrauch
verdünnt werden sollen, müssen eine größere Zucker-
zugabe erhalten.
Als Anhalt gilt folgende Regel:
auf 1 kg süsse Früchte 100 - 150 g Zucker
auf 1 kg saure Früchte 200 - 250 g Zucker

Vorbereiten der Flaschen

Die Flaschen werden gründlich gereinigt und in klarem,
heißem Wasser nachgespült. Vor dem Einfüllen können Sie
diese in heißem Wasser oder im Backofen bei 75°C vor-
wärmen. Die benötigten Korken oder Gummikappen aus-
kochen und in klarem Wasser bis zum Verschließen der
Flaschen bereitlegen.

Inbetriebnahme

1. Füllen Sie für jeden Entsaftungsvorgang mindestens
6 Liter Wasser in Ihren Kochautomaten (1).
2. Passring (2) so auf den Kochautomaten auflegen, daß
die Aussparung für den Abfüllschlauch vorn auf der
Oberseite ist.
3. Das Saftauffanggefäß (5) mit dem Abfüllschlauch (4)
nach vorn auf den Passring setzen.
4. Den Fruchtbehälter (6) in das Saftauffanggefäß ein-
setzen und die zur Saftgewinnung vorbereiteten Lebens-
mittel einfüllen, dabei den Fruchtkorb unabhängig vom
Gewicht bis maximal zu 3/4 füllen und den Deckel (7)
schließen. Die Wände sowie der Boden des Frucht-
behälters sind mit Löchern versehen, damit der Dampf
ungehindert von allen Seiten eindringen kann.
Der Saft von Obst, Gemüse oder Kräutern wird dadurch
frei, dringt durch die Löcher des Fruchtbehälters,
sammelt sich im Saftauffanggefäß und kann mittels des
Abfüllschlauches und des Schlauchverschlusses (3)
bequem in Flaschen abgefüllt werden.
Nach diesen Vorbereitungen stellen Sie Ihren Kochauto-
maten nur noch auf die Dauerkochstufe ‚Entsaften‘ und die
Saftgewinnung kann beginnen.

Entsaftungsvorgang

Zunächst muß das ganze System erhitzt werden.
Mit 6 Liter Kaltwasser beträgt die Aufheizzeit ca. 25 Minuten.
Anmerkung: Die Aufheizzeit ist beim 2. Entsaftungsvorgang,
oder wenn Heißwasser eingefüllt wird,
entsprechend kürzer.

Saftentnahme

Der Saft muß sofort in die vorbereiteten Flaschen abgefüllt
werden, denn nur solange er eine Temperatur von 75°C hat,
ist er keimfrei. Dazu den Abfüllschlauch in den Flaschenhals
führen und den Schlauchverschluß öffnen, damit der Frucht-
saft in die Flasche gelangen kann. Der Schlauchverschluß
bleibt solange geöffnet, bis die Flasche randvoll ist, wobei
der sich bildende Schaum überlaufen kann. Sofort nach dem
Abfüllen werden die Flaschen verschlossen und aufrecht
stehend an einem zugfreien Ort abgekühlt. Danach werden sie
beschriftet und in einem kühlen Raum stehend aufbewahrt.
(1) Kochautomat
(2) Passring
(3) Schlauchverschluß
(4) Abfüllschlauch
(5) Saftauffanggefäß
(6) Fruchtbehälter
max. Früchte-Füllhöhe
(7) Deckel des
Kochautomaten

Durchschnittliche Dampfzeiten

Entsaftungsgut Dampfzeit
Äpfel reif/unreif 90 Min.
Birnen reif/unreif 90 Min.
Brombeeren 45 Min.
Erdbeeren 45 Min.
Heidelbeeren 60 Min.
Himbeeren 45 Min.
Holunderbeeren 45 Min.
Johannisbeeren rot 60 Min.
Johannisbeeren schwarz 60 Min.
Pfirsiche 75 Min.
Pflaumen 75 Min.
Preiselbeeren 75 Min.
Quitten rein/unreif 90 Min.
Rhabarber 90 Min.
Sauerkirschen 60 Min.
Süßkirschen 60 Min.
Stachelbeeren reif/unreif 60 Min.
Weintrauben 60 Min.
Zwetschgen 75 Min.

Weitere Hinweise

Der für den Fruchtkorb verwendete Werkstoff besteht aus
einem optimal geeigneten Kunststoff. Es handelt sich um
ein vom Deutschen Bundesgesundheitsamt (BGA) als
lebensmittelphysiologisch unbedenklich eingestuftes
Material. Ebenso sind die verwendeten Farbpigmente im
Kunststoff frei von Blei und Cadmium. Dies gilt ebenfalls für
den Passring und den Deckel.
Der Fruchtkorb trägt das Werkstoff-Recycling-Zeichen und
ist problemlos bei der Entsorgung.
Bedingt durch Farbstoffe und Fruchtsäuren des Entsaftungs-
gutes kann sich die Fruchtkorboberfläche farblich leicht
verändern, dies ist kein Qualitätsmangel.
Die Oberfläche des Fruchtkorbes ist glatt und deshalb leicht
zu reinigen. Vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel, weil
dadurch die Oberfläche rauh und schmutzempfindlich wird.
Die Garantiezeit für dieses Gerät beträgt 24 Monate.
Bei nachweislichen Material- oder Fabrikations-
schäden wird das Gerät nach unserer Wahl entweder
instand gesetzt oder umgetauscht. Wird ein Mangel
festgestellt, so ist das Gerät unter Angabe des Rekla-
mationsgrundes sowie
ausreichendausreichend
ausreichendausreichend
ausreichend
verpackt und verpackt und
verpackt und verpackt und
verpackt und
frankiertfrankiert
frankiertfrankiert
frankiert an die Firma Rommelsbacher GmbH,
91550 Dinkelsbühl, einzusenden.
Für unversicherteFür unversicherte
Für unversicherteFür unversicherte
Für unversicherte
oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wiroder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir
oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wiroder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir
oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir
keine Verantwortung.keine Verantwortung.
keine Verantwortung.keine Verantwortung.
keine Verantwortung. Ein Anspruch auf Wandelung
oder Minderung besteht nur dann, wenn uns eine
Behebung des Mangels nicht möglich ist. Indirekte
Schäden unterliegen nicht der Garantie.
Bei mißbräuchlicher oder unsachgemäßer Behand-
lung, Gewaltanwendung und bei Schäden aufgrund
normaler Abnutzung erlischt die Gewährleistung,
ebenso bei Fremdeingriffen und Änderungen des Ori-
ginalzustandes. Die Garantiekarte ist eine Urkunde.
Unrichtige Angaben über das Kaufdatum sowie eigen-
mächtige Änderungen der Eintragungen entbinden
uns von jeglicher Garantieverpflichtung. Erfüllungsort
und Gerichtsstand ist Dinkelsbühl.
Datum des Verkaufs Stempel der Verkaufsstelle

Garantieschein

(gültig nur innerhalb der BRD)
03/07

Consultez gratuitement le manuel de la marque Rommelsbacher EA 17 ici. Ce manuel appartient à la catégorie Extracteurs de jus et a été évalué par 1 personnes avec une moyenne de 9.2. Ce manuel est disponible dans les langues suivantes: Anglais. Vous avez une question sur le EA 17 de la marque Rommelsbacher ou avez-vous besoin d’aide? Posez votre question ici

Besoin d’aide?

Vous avez une question sur le Rommelsbacher et la réponse n'est pas dans le manuel? Posez votre question ici. Fournissez une description claire et complète du problème, et de votre question. Plus votre problème et votre question sont clairement énoncés, plus les autres propriétaires de Rommelsbacher ont de chances de vous fournir une bonne réponse.

Nombre de questions : 0

Généralités
Rommelsbacher
EA 17
Extracteur de jus
Anglais
Mode d’emploi (PDF)

Vous ne trouvez pas la réponse à votre question dans le manuel? Vous trouverez peut-être la réponse à votre question dans la FAQ sur le Rommelsbacher EA 17 au dessous de.

Votre question n'est pas dans la liste ? Posez votre question ici

Aucun résultat